Leben Tiere

Von Tieren lernen

Wölfe, die Führungskompetenzen von Managern hinterfragen, Kühe, die Teambuilding stärken, und Lamas, die zu mehr Gelassenheit verhelfen. Warum immer mehr Unternehmen auf Businesscoaching mit Tieren setzen – und was man von den Vierbeinern lernen kann.
Sandra Wobrazek

Es ist eine Erfahrung der besonderen Art, die das Wolf Science Center Ernstbrunn in Niederösterreich bietet: Denn hier kann man in direkten Kontakt mit an Menschen gewöhnten Wölfen kommen. Zweck der Wolf-Experience, die von Wolfsforscher Kurt Kotrschal sowie Consulterin und Profilerin Patricia Staniek abgehalten wird: dass die Teilnehmer vom Verhalten der Wölfe lernen, etwa wie ihre Außenwirkung ist. Denn Wölfe reagieren auf kleinste Regungen in Mimik, Gestik und Körpersprache, wie Patricia Staniek weiß: „Wenn ein Wolf auf jemanden zugeht und ihm die Hand ableckt, ist das eine Einladung. Läuft er hingegen weg, liegt es an der Einstellung des Menschen. Manager denken sich oft,dass sie ein Recht darauf haben, dass sie einen Wolf streicheln können, doch das Tier spürt das und meidet den Menschen. In so einem Fall kann eine Führungskraft lernen, dass dem Wolf ihr Status egal ist und sie etwas an ihrem Mindset ändern muss.“

Ergänzt wird die Wolf-Experience durch Vorträge zum Thema tierische und menschliche Gruppen- und Rangdynamik sowie durch Feedback von Patricia Staniek, die als „Dolmetscherin“ zwischen Mensch und Wolf agiert.

Gebucht werden die Seminare von mittelgroßen Betrieben und Konzernen, die oft ein Problem in einem Team haben und Staniek als Coach hinzuziehen. Sie analysiert im Vorfeld den Konflikt und versucht ihn zu klären – der Besuch im Wolf Science Center bildet den emotionalen Abschluss. Laut der Expertin könne diese Erfahrung auch Teamprozesse verändern: „Der Wolf ist etwas Verbindendes. Die Teammitglieder nehmen sich die Fotos mit den Tieren mit und hängen sie im Unternehmen auf. Viele Führungskräfte, die sich für Alpha-Wölfe halten, nehmen sich den Wolf dann auch als Vorbild.“ Denn im Umgang mit den Wölfen lernen die Seminarteilnehmer auf praktische Weise die Gesetzmäßigkeiten eines Rudels kennen – „und Führungskräften wird bewusst, dass es ihre Aufgabe ist, einen Rahmen zu schaffen, in dem man Mitarbeiter fördern, aber auch fordern muss. Und dass von Unternehmen ein funktionierender Rahmen vorgegeben werden muss, in dem es klare Strukturen, Regeln und Aufgaben gibt – wie bei den Wölfen im Rudel.“

Mehr dazu lesen Sie in der neue VORFREUDE.