Aktuelles Architektur Design Hobby Kulinarik Kunst Leben

Tradition als Erfolgsrezept

Sie erzeugen berühmte Pralinen, edles Geschmeide oder weltweit gefragte Glocken und sind in mindestens fünfter Generation in Familienbesitz. Fürst, Köchert und Grassmayr – drei österreichische Familienbetriebe mit einer langen Geschichte.
Sandra Wobrazek
  • Bis heute wird die Fürst-Kugel nach einem traditionellen Rezept hergestellt.
    Bis heute wird die Fürst-Kugel nach einem traditionellen Rezept hergestellt.

Es war eine süße Novität, für die der Salzburger Konditormeister Paul Fürst bei einer Ausstellung in Paris 1905 mit einer Goldmedaille geehrt wurde: eine von ihm bereits 1890 kreierte Praline mit einem Pistazienmarzipankern, umschlossen von einer feinen Nougatschicht und einem zarten Bitterschokolademantel. Seit über 130 Jahren entsteht die in silber-blaues Papier gewickelte „Original Salzburger Mozartkugel“ nun schon nach dem Rezept und Herstellungsverfahren von einst in der Salzburger Altstadt: Jede Kugel wird von Hand auf ein Holzstäbchen gesteckt und in die Kuvertüre getunkt. In der fünften Generation führt heute Martin Fürst, Ururenkel des Gründers, die Café-Konditorei mit 70 Mitarbeitern und vier Geschäften: „Tradition ist für uns wichtig, denn wir stehen für österreichische Mehlspeiskultur und die Kunden erwarten, dass die Produkte gleich schmecken und höchste Qualität haben – von der Sachertorte bis zum Apfelstrudel.“

Familienunternehmen

Fürst ist einer von nicht mehr allzu vielen österreichischen Traditionsbetrieben, die Kriege und Wirtschaftskrisen, gesellschaftliche und politische Umwälzungen, Modeerscheinungen und Trends überdauert haben. Sie alle eint, dass sie Wert auf Qualität und Tradition legen sowie das Werk ihrer Vorfahren weiterführen und zugleich für die Zukunft bewahren möchten.

Dass er den Betrieb übernehmen würde, war für Martin Fürst immer klar. Der Konditormeister betont, dass man sich als Unternehmerkind auch verpflichtet fühlt, das, was die Vorfahren geschaffen haben, fortzuführen. „Gerade heutzutage, wo die Innenstädte immer gleicher werden, freut man sich doch, wenn es noch Geschäfte gibt, die traditionelle Produkte erzeugen. Innovationen gibt es genügend, da muss auch Platz für Tradition sein.“

Mehr lesen Sie in der neuen VORFREUDE.

  • eit mehr als 400 Jahren haben Glocken bei der Innsbrucker Familie Grassmayr Tradition
  • Die Köchert Geschmeide werden großteils im Wiener Stammhaus hergestellt.