Handwerk Hobby Leben

Hochprozentiges Hobby

Setzen wir uns mit dem alten Professor Crey wieder auf die Schulbank – Sie erinnern sich an den Chemieunterricht in der „Feuerzangenbowle“ von Alexander Spoerl? „Jeder nor einen wenzigen Schlock!“ Es geht um alkoholische Gärung, also um die Umwandlung von Kohlehydraten (in der Regel als Stärke oder Zucker) in Ethanol. Derzeit erlebt die alkoholische Gärung im Umfeld der angesagten Steckenpferde einen kräftigen Aufschwung. Vor allem Biere und Schnäpse werden in der Küche, in der Garage oder im Keller gebastelt. Beim Bier heißt das „Craft Beer“; der Schnaps bleibt Schnaps … nein, Edelbrand.
Jakob Ehrhardt
  • Michael Holzeis mit der Grundausstattung für Schnapsbrenner - neben einem Profigerät
    Michael Holzeis mit der Grundausstattung für Schnapsbrenner - neben einem Profigerät

Rund um das Craft Beer hat sich ein reger Markt entwickelt, der im Vergleich zu den Hektolitern der Großbrauereien immer noch klein ist – aber fein und vielfältig. In Österreich wird Bier laut Jahresbericht 2017 des Verbandes der Brauereien Österreichs in 242 Brauereien hergestellt; 132 davon sind Gasthausbrauereien, der Rest verteilt sich auf eher wenige Großbrauereien und eine Vielzahl von kleinen und kleinsten Brauereibetrieben, die Originalität und/oder hochklassige Spezialitäten abfüllen.

Und auch am anderen Ende macht sich zusehends Vielfalt breit – in Geschäften, die auf Craft Beer spezialisiert sind, und auch in der Gastronomie, die der Nachfrage von geschmackssicheren Biergenießern folgt und ihre Bierkarte um spezielle Angebote aus dem in- und ausländischen Craft-Beer-Angebot erweitert, wenn sie
nicht ohnedies selbst braut. Mehr dazu in der aktuellen VORFREUDE.