Bier ist Österreichs beliebtestes Getränk – und in seiner Herstellung und Geschichte spannender, als den meisten bekannt ist.
Bis zur Sesshaftwerdung der Menschheit vor 10.000 Jahren
reicht die Geschichte des Bieres zurück. Dennoch ist Bier alles andere als altbacken. Ganz aktuell erlebt es eine Renaissance und die Braumeister freuen sich, dass die Konsumenten kundiger und experimentierfreudiger werden, verwenden ungewöhnliche Zutaten, zaubern mit fast vergessenen Rezepturen neue Kreationen oder arbeiten mit neuartigen Lagerungen. Und sie empfehlen ihre Spezialitäten zu jeglicher Art von Speise bis hin zum Dessert.
Bier ist wahrscheinlich das älteste alkoholische Getränk.
Unabhängig voneinander hat sich in jedem Kulturvolk eine Art
von Bier eigenständig entwickelt. Durch den Ackerbau bezogen die Menschen Getreide und begannen, daraus Brot zu backen.
Dabei hat man vermutlich ganz zufällig die Entdeckung gemacht, etwa dass ein herumstehender Getreidebrei durch die in der Luft vorkommenden Hefezellen zum Gären begannen. Viele Klöster entwickelten sich zu Brauzentren, weil die berauschende Wirkung des Bieres als Gottesgabe empfunden wurde. Die Braukunst entwickelte sich vom angesehenen Handelszweig im Mittelalter in den folgenden Jahrhunderten zu einer richtigen Brauindustrie.
In der aktuellen VOFREUDE erzählen wir die Geschichte der österreischischen Bierkultur – vom umtriebigen Braumeister Anton Dreher, dem Erfinder des Lagerbiers bis zu den aktuellen Craft Beer Trends.