-
Berufsgenealoge Felix Gundacker erstellt für Kunden aus aller Welt Stammbäume.Fotos: Stammbaum-Atelier Rosenlechner Oberwang
-
Die aufwendig gestalteten Stammbäume werden von Menschen aller Altersgruppen in Auftrag gegeben.Foto: Stammbaum-Atelier Rosenlechner Oberwang
-
Es ist faszinierend, wie viele Überraschungen man bei der intensiven Suche nach den Vorfahren erleben kann.Fotos: Stammbaum-Atelier Rosenlechner Oberwang
Immer mehr junge Menschen, vor allem Frauen, machen sich auf die Suche nach ihren Wurzeln, und die Genealogie genannte Ahnen- und Familienforschung erlebt einen Boom. „Das alles fällt heute viel leichter als noch vor wenigen Jahren, weil es die Digitalisierung gibt. Früher musste man in teilweise weit entfernte Archive reisen, um dort stundenlang nach einem einzigen Hinweis zu suchen. Heute findet man das meiste am PC, und die meisten Archive bieten kostenlosen Zugang zu Zigtausenden Dokumenten und Daten im Internet“, sagt Ahnenforscher Felix Gundacker. Der Berufsgenealoge forscht seit mehr als 25 Jahren in den Geschichten von Familien. Manchmal kommen seine Kunden nur mit einem einzigen Namen zu ihm, andere haben Geburts- und Heiratsurkunden, die viele Generationen zurückreichen, und suchen nach blinden Flecken, nach einem Vorfahren, von dem niemand weiß, wer er war, wo er gelebt hat und wo er gestorben ist. „Der Wunsch, diese Dinge zu erfahren“, sagt Gundacker, „zieht sich durch alle Altersgruppen und sozialen Schichten. Für die Winterausgabe der VORFREUDE hat unsere Redakteurin Sandra Wobrazek dem Genealogen bei seiner spannenden Arbeit über die Schulter geschaut.